Finanzplanung verstehen – ohne Fachchinesisch
Budgetierung und Finanzprognosen klingen kompliziert. Müssen sie aber nicht sein. In unserem Programm lernen Sie, wie Sie realistische Finanzpläne erstellen, die tatsächlich funktionieren – für Ihr Unternehmen oder Ihre persönlichen Projekte. Keine theoretischen Modelle, sondern praktische Werkzeuge, die Sie direkt anwenden können.
Wir zeigen Ihnen, wie erfolgreiche Unternehmen ihre Finanzen planen. Wie man Cashflow-Probleme frühzeitig erkennt. Und wie man Budgets erstellt, die nicht nach zwei Wochen hinfällig sind.
Typische Stolpersteine beim Finanzmanagement
Diese Herausforderungen kennen viele – und genau hier setzen wir an.
Unrealistische Prognosen
Viele Finanzpläne scheitern, weil sie auf Wunschdenken statt auf echten Daten basieren. Zu optimistische Umsatzerwartungen oder unterschätzte Kosten führen schnell zu Liquiditätsproblemen.
- Szenarien-Planung mit Best-, Worst- und Realistic-Case
- Historische Datenanalyse für fundierte Schätzungen
- Puffer einbauen ohne übervorsichtig zu werden
- Regelmäßige Anpassung statt starrer Jahrespläne
Cashflow-Blindheit
Auf dem Papier profitabel, aber kein Geld auf dem Konto – ein klassisches Problem. Der Unterschied zwischen Gewinn und Liquidität wird oft unterschätzt, bis es zu spät ist.
- Cashflow-Prognosen erstellen und überwachen
- Zahlungsziele strategisch verhandeln
- Frühwarnsysteme für Liquiditätsengpässe
- Working Capital Management verstehen
Fehlende Kontrolle
Ein Budget erstellen ist eine Sache – es auch durchzuhalten eine andere. Ohne regelmäßiges Monitoring weichen tatsächliche Zahlen schnell von der Planung ab.
- Monatliche Budget-Reviews statt Jahresabschluss-Überraschungen
- Abweichungsanalysen richtig interpretieren
- Flexible Anpassungsmechanismen einbauen
- Kennzahlen definieren, die wirklich zählen
So ist das Programm aufgebaut
Sechs Module über 14 Wochen – jedes mit konkreten Praxisaufgaben und echten Fallbeispielen
Grundlagen der Finanzplanung
Wochen 1-2Wir starten mit den Basics: Bilanz, GuV, Cashflow – was bedeutet das eigentlich? Sie lernen, Geschäftsberichte zu lesen und die richtigen Fragen zu stellen. Am Ende dieses Moduls verstehen Sie, wie Geld durch ein Unternehmen fließt.
Budgetierung in der Praxis
Wochen 3-5Jetzt wird es konkret. Sie erstellen Ihr erstes echtes Budget – entweder für Ihr eigenes Projekt oder anhand eines Fallbeispiels. Wir schauen uns verschiedene Budgetierungsmethoden an und diskutieren, wann welche sinnvoll ist.
Finanzprognosen erstellen
Wochen 6-8Wie plant man für eine unsichere Zukunft? Sie lernen verschiedene Prognosemethoden kennen – von einfachen Trendanalysen bis zu komplexeren Szenariomodellen. Der Fokus liegt auf praktikablen Ansätzen, die auch mit begrenzten Daten funktionieren.
Cashflow-Management
Wochen 9-10Liquidität ist König. In diesem Modul dreht sich alles um Working Capital, Zahlungsströme und die Frage: Wie stelle ich sicher, dass immer genug Geld da ist? Mit praktischen Übungen an realen Beispielen.
Controlling und Monitoring
Wochen 11-12Ein Plan ist nur so gut wie seine Überwachung. Sie lernen, wie man Soll-Ist-Vergleiche durchführt, Abweichungen analysiert und rechtzeitig gegensteuert. Außerdem: Welche KPIs sind wirklich wichtig?
Abschlussprojekt
Wochen 13-14Sie erstellen einen vollständigen Finanzplan für ein realistisches Geschäftsszenario – inklusive Budget, Prognosen und Controlling-System. Feedback bekommen Sie von Praktikern aus der Branche.
Wie Sie während des Programms lernen
Theorie gibt's genug in Lehrbüchern. Bei uns arbeiten Sie von Anfang an mit echten Zahlen und realistischen Szenarien. Jede Woche gibt es konkrete Aufgaben, die Sie bearbeiten – entweder allein oder in kleinen Gruppen.
Eigene Projekte einbringen
Haben Sie bereits ein Unternehmen oder eine Geschäftsidee? Perfekt. Nutzen Sie das Programm, um dafür einen soliden Finanzplan zu entwickeln. Das macht das Lernen relevanter und bringt Sie gleichzeitig weiter.
Praxisfeedback von Profis
Unsere Dozenten kommen aus Finance-Teams von Mittelständlern und Start-ups. Sie haben selbst Budgets verantwortet und Krisen gemeistert. Dieses Erfahrungswissen fließt direkt in die Übungen ein.
Tools, die Sie danach nutzen
Wir arbeiten mit Excel, Google Sheets und gängigen Finanz-Tools. Keine proprietäre Software, die Sie nach dem Kurs nicht mehr nutzen können. Alles ist so aufgebaut, dass Sie es direkt übernehmen können.
Realistische Fallstudien
Sie bearbeiten Fälle aus verschiedenen Branchen – vom E-Commerce bis zur produzierenden Firma. Das hilft zu verstehen, dass Finanzplanung nicht überall gleich funktioniert und wo die Unterschiede liegen.
Interesse am Programm?
Die Anmeldephase für den Start im September 2026 beginnt im Frühjahr. Kontaktieren Sie uns für mehr Details zum Ablauf und den Teilnahmevoraussetzungen.
Jetzt informieren